FEINE MECHANISCHE ZEITMESSER

UHRMACHER SEIT 1887

TAUCHERPROFESSIONAL

TAUCHERPROFESSIONAL

188 USD 268 USD
GMT-SERIE

GMT-SERIE

188 USD 269 USD
SEGELREIHE

SEGELREIHE

182 USD 260 USD
DIPLOMAT

DIPLOMAT

189 USD 270 USD
SPEEDSTER

SPEEDSTER

186 USD 265 USD
GMT-SERIE

GMT-SERIE

188 USD 269 USD
KOMMANDANT

KOMMANDANT

181 USD 259 USD
SALZBURG

SALZBURG

184 USD 263 USD
SPEEDSTER

SPEEDSTER

186 USD 265 USD
TAUCHERPROFESSIONAL

TAUCHERPROFESSIONAL

188 USD 268 USD
FLIEGER 43

FLIEGER 43

183 USD 262 USD
WINDSOR

WINDSOR

182 USD 260 USD
REGATTA-EDITION

REGATTA-EDITION

180 USD 257 USD
KANZLER

KANZLER

189 USD 270 USD
GROSSER PREIS

GROSSER PREIS

179 USD 255 USD
MONTE CARLO

MONTE CARLO

185 USD 264 USD

UHRMACHER SEIT 1887

Zanuti bleibt ein finanziell unabhängiges Familienunternehmen.

Unsere Unabhängigkeit ermöglicht es uns, in Jahrzehnten und nicht in Geschäftsjahren zu denken. Dadurch können wir uns anders verhalten und agieren als die typischen anonymen Online-Unternehmen, an die wir uns alle gewöhnt haben.

Letztendlich sind es unsere Herkunft und die hohen Erwartungen an uns selbst, die unsere Leidenschaft, erstklassige mechanische Zeitmesser und einen unübertroffenen Kundenservice zu schaffen, weiterhin antreiben.

Erfahren Sie mehr über uns

2023 LIMITIERTE EDITIONEN

GMT-SERIE

GMT-SERIE

188 USD 269 USD
OLYMPISCH

OLYMPISCH

186 USD 266 USD
DIPLOMAT

DIPLOMAT

181 USD 259 USD
REGATTA-EDITION

REGATTA-EDITION

189 USD 270 USD
MONTE CARLO

MONTE CARLO

185 USD 264 USD
KANZLER

KANZLER

189 USD 270 USD
REGATTA-EDITION

REGATTA-EDITION

189 USD 270 USD
WINDSOR

WINDSOR

182 USD 260 USD
GMT-SERIE

GMT-SERIE

188 USD 269 USD
REGATTA-EDITION

REGATTA-EDITION

189 USD 270 USD
GMT-SERIE

GMT-SERIE

179 USD 255 USD
OLYMPISCH

OLYMPISCH

186 USD 266 USD

ÜBER 8.500

5-STERNE ★★★★★ BEWERTUNGEN

TAUCHERUHREN

TAUCHERPROFESSIONAL

TAUCHERPROFESSIONAL

188 USD 268 USD
SEGELREIHE

SEGELREIHE

182 USD 260 USD
REGATTA-EDITION

REGATTA-EDITION

189 USD 270 USD
REGATTA-EDITION

REGATTA-EDITION

189 USD 270 USD
REGATTA-EDITION

REGATTA-EDITION

180 USD 257 USD
TAUCHERPROFESSIONAL

TAUCHERPROFESSIONAL

188 USD 268 USD
ZANUTI
Ausverkauft

REGATTA-EDITION

189 USD 270 USD
TAUCHERPROFESSIONAL

TAUCHERPROFESSIONAL

188 USD 268 USD

EXECUTIVE-SERIE

SALZBURG

SALZBURG

184 USD 263 USD
DIPLOMAT

DIPLOMAT

181 USD 259 USD
OLYMPISCH

OLYMPISCH

186 USD 266 USD
KANZLER

KANZLER

179 USD 256 USD
KANZLER

KANZLER

189 USD 270 USD
MONTE CARLO

MONTE CARLO

185 USD 264 USD
DIPLOMAT

DIPLOMAT

181 USD 259 USD
WINDSOR

WINDSOR

182 USD 260 USD

URSPRÜNGE

Unser Gründer, Albert Favre Zanuti (geb. Alberto Zanuti), war einer der ersten europäischen Uhrmacher, der sein Geschäft international ausweitete, indem er von Europa nach Nordamerika und Asien reiste und sich im Rahmen des prestigeträchtigen Programms „O-yatoi“ in Japan niederließ Gaikokujin'.

Zanutis Reise lässt sich bis in die Anfänge der Union Horlogère Suisse in La Chaux-de-Fonds (Schweiz) zurückverfolgen und gilt heute als einer der Pioniere der mechanischen Uhrmacherei in Japan. (Wischen Sie, um mehr zu erfahren)

GESCHICHTE

Albert Zanuti begann seine Karriere als Uhrmacher mit einer Lehre als Uhrmacher sowie als Uhrmacher bei Cabinotier in den Jahren 1850 und 1860.

Während dieser Zeit spezialisierte er sich auf die Herstellung von Ébauche-Uhrwerken, die an etablierte Marken, sogenannte Etablisseurs, verkauft wurden.

Es war auch in den 1860er Jahren, als AF Zanuti begann, seine ersten Bestellungen ins Ausland zu exportieren und Schweizer Uhren an Juweliere in ganz Europa und Südamerika zu verkaufen, wobei er hauptsächlich das Netzwerk seiner Familie in Italien und Brasilien nutzte.

Frühe Aufzeichnungen registrierten seine erste Transaktion als 8 verkaufte Uhren
historisches Unternehmen Gondolo & Labouriau.

HISTORISCHER ZUSAMMENHANG

Im Jahr 1853 erreichte die Schweizer Uhrenindustrie einen kritischen Punkt, da ihre Exporte jahrelang stagnierten, während andere europäische Länder mit etablierter Uhrenindustrie wie Frankreich, das Vereinigte Königreich und Deutschland ihre Herstellungsprozesse umgestalteten und sie an die Schweizer Technologie und den Produktionsumfang anpassten.

Auch in den USA wuchsen große Fabriken, die sich ausschließlich der Uhrmacherei widmeten, rasant (insbesondere die Waltham Watch Co. in Massachusetts), was bis zum Ende des Jahres zu einem Rückgang aller Schweizer Uhrenexporte nach Nordamerika um 75 % führen sollte 1850er Jahre.

1855

Mehrere Gründer einiger der prestigeträchtigsten Schweizer Marken waren dringend auf der Suche nach neuen Märkten für die Vermarktung ihrer Produkte und nahmen persönlich die Herausforderung an, ins Ausland zu reisen, um ihre Geschäfte international zu etablieren.

Berühmte Beispiele sind:

Antoni Patek (Gründer von Patek Philippe , 1839), der in die USA reiste und kleine Handelsbetriebe in ganz Nordamerika gründete.

Louis Brandt (Gründer von Omega , 1848) reiste in alle Ecken Europas, von der Schweiz nach Skandinavien, England und Italien, und gründete bis heute eine der größten Marken der Welt.

Charles-Emile Tissot (Gründer von Tissot , 1853), der eine Reise durch Europa bis nach Moskau unternahm und seine Uhren bekanntermaßen an das Russische Reich verkaufte.

1858

Um der anhaltenden Krise der Schweizer Uhrenindustrie zu begegnen, beschlossen über 50 der damals größten „Manufakturen“ am 25. Februar 1858, ihre Kräfte zu bündeln und die Union Horlogère Suisse in La Chaux-de-Fonds (Kanton Neuenburg) zu gründen.

Ihre Mission war klar: „Die Exporte Schweizer Uhrmacher in asiatische Märkte fördern und subventionieren“.

Tatsächlich war Asien zum attraktivsten Einzelmarkt seit Jahrzehnten geworden, da Länder wie Japan zum ersten Mal damit begannen, seine Grenzen zu öffnen.

Die USA erkannten die Gelegenheit und unterzeichneten schnell ein Handelsabkommen mit Japan (dargestellt auf dem Gemälde von 1853), wodurch der japanische Markt offiziell für ausländische Unternehmen geöffnet wurde und führende Länder wie die Niederlande, Russland, England und Frankreich schnell diesem Beispiel folgten und ein ähnliches unterzeichneten Vereinbarungen mit der japanischen Regierung im Jahr 1858.

1859

Am 28. April 1859 reiste im Auftrag des Präsidenten der Union Horlogère – Aimé Humbert-Droz – eine Schweizer Delegation unter der Leitung von Rudolf Lindau zum ersten Mal nach Japan.

An Bord der ersten Delegation befand sich ein berühmter Schweizer Uhrmacher namens François Perregaux , der sich sofort in Yokohama, Japan, niederließ (auf der Karte eingekreist) und damit der erste Uhrmacher war, der sich offiziell im Land der aufgehenden Sonne niederließ.

F. Perregaux (heute bekannt unter der weltberühmten Marke Girard-Perregaux ) begann den Handel und gründete Perregaux & Co. offiziell in Japan, wobei der Schwerpunkt auf dem Import, dem Einstellen und der Reparatur von Uhren lag.

1860

Von 1858 bis 1864 reisten Dutzende Delegationen aus der Schweiz, den Niederlanden, England und Frankreich nach Japan, um offizielle Handelsposten zu errichten.

An diesen ersten Delegationen nahmen mehrere Schweizer Mitglieder mit diplomatischen Qualifikationen teil, darunter Aimé Humbert-Droz , der damals vom Bundesrat zum „außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Schweizerischen Eidgenossenschaft“ ernannt wurde.

Weitere bemerkenswerte Schweizer Mitglieder dieser ersten diplomatischen Delegationen waren James Favre-Brandt (der einige Jahre später bei der Gründung von Zanuti et Cie. entscheidend sein sollte), Rudolf Lindau, Kaspar Brennwald, John Bringolf, Charles EV Bavier und Iwan Kaiser.

1864

Am 6. Februar 1864 wurden die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan mit der Unterzeichnung des ersten Handelsabkommens zwischen den beiden Nationen offiziell aufgenommen.

Aimé Humbert-Droz (Leiter der Schweizer diplomatischen Mission) und Takemoto Kai-no-Kami (Aussenminister Japans) unterzeichneten den ersten „Handelsvertrag“ zwischen den Staaten.

Die Freundschaft zwischen der Schweiz und Japan war geboren und es folgten Geschäftsmöglichkeiten.

Handelsunternehmen wie Favre-Brandt, Sieber-Hegner und Liebermann-Wälchli ließen sich erfolgreich in Yokohama nieder und führten den Massenimport von Schweizer Uhren und Präzisionsinstrumenten an, die bald nicht nur in Yokohama, sondern in ganz Japan florieren sollten.

Bis heute ist die Schweiz das einzige europäische Land, das sich über ein Freihandelsabkommen mit Japan freut.

1868

Der 3. Mai 1868 markierte das Ende einer Bürgerkriegsperiode in Japan, die den Einfluss der westlichen Kultur und Technologie durch europäische Unternehmen (insbesondere die Schweizer) im Land weiter festigen sollte.

Diese Zeit (Meiji-Restauration) diktierte das Ende der feudalen Militärherrschaft in Japan und führte zu einer enormen Modernisierung der Nation unter der Führung des kaiserlichen Hofes, der bis heute an der Macht ist.

Während des Bürgerkriegs hatten Schweizer Unternehmen den kaiserlichen Hof mit westlichen Schusswaffen, Uhren und anderen Präzisionsinstrumenten unterstützt, die eine viel bessere Koordination ihrer Truppen ermöglichten und den Sieg im Krieg leicht diktierten.

In Japan brach eine neue Ära an und Schweizer Unternehmen (nun näher als je zuvor an der neuen herrschenden Elite Japans) befanden sich in einer privilegierten Position, um vom neu gewonnenen Wohlstand und dem großen Wirtschaftswachstum zu profitieren.

1872

Ein weiteres entscheidendes Ereignis für den Erfolg der Schweizer Uhrmacher in Japan war die neue Kalenderreform im Jahr 1872.

Neben vielen Reformen würde die neue Regierung ein westliches festes Zeitsystem einführen, das auf einer detaillierten Unterteilung von Stunde und Minute basiert.

Diese Kalenderreform trug dazu bei, die Verwirrung im täglichen Geschäftsverkehr und bei Ereignissen zu begrenzen und gleichzeitig Taschenuhren mit Goldgehäuse als Statussymbol bei Reichen und Regierungsbeamten populär zu machen.

Wand- und Tischuhren wurden auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Behörden, Polizeistationen, Postämtern und Geschäften installiert.

1877

Bis 1877 war der europäische Einfluss in Japan erheblich und die Schweizer Importe waren in den letzten zwei Jahrzehnten exponentiell gewachsen.

Die neu eingeführte Kalenderreform und ihr „System der festen Zeit“ setzten sich schließlich in ganz Japan durch, als ein Stundenplan für das nationale Schulbildungssystem erstellt wurde.

Die Nachfrage nach Schweizer Uhren wurde durch das Wachstum der Studenten- und Angestelltenbevölkerung sowie durch die Entwicklung einer Mittelschicht, die aus dem neu entdeckten Wirtschaftswachstum hervorgegangen war, weiter verstärkt.

Zu diesem Zeitpunkt waren Taschenuhren nicht nur eine Notwendigkeit zur Zeitkoordination, sondern auch ein wichtiges Statussymbol.

1880

In den frühen 1880er Jahren war Albert Zanuti einer der Hauptlieferanten von Taschenuhren für Marken wie C & J Favre-Brandt (gegründet von seinem Geschäftspartner James Favre Brandt) und Siber & Brennwald (gegründet von seinem Bekannten Kaspar Brennwald, den er gründete). seit den Anfängen der Union Horlogère Suisse in La Chaux-de-Fonds bekannt war).

Als Folge des Handelsabkommens zwischen der Schweiz und Japan im Jahr 1864 wurden beide Unternehmen nun in Yokohama ansässig und verließen sich auf ihre in der Schweiz ansässigen Partner, um nicht nur die Versorgung mit Uhren, sondern auch mit Ersatzteilen und Maschinen zu gewährleisten.

Diese ersten Exporte von Schweizer Uhren nach Japan waren von entscheidender Bedeutung für den Aufbau der japanischen Uhrenindustrie und die Geburt der ersten Generation japanischer Uhrmacher, darunter Seijiro Sakurai und Kintaro Hattori (der seine Karriere mit dem Verkauf von Schweizer Uhren an lokale japanische Kunden begann und später die gründete weltweit bekannt
Marke Seiko).

1881

Angesichts der exponentiellen Nachfrage nach Uhren in ganz Japan erkannten die örtlichen Geschäftsleute schnell die enormen Chancen, die vor ihnen lagen, und führten zu einer weit verbreiteten Entwicklung von Fabriken und Handwerkern, die sich ausschließlich der Uhrmacherei in Tokio, Kyoto, Nagoya und Osaka widmeten.

In diesem Jahrzehnt reisten mehrere japanische Delegationen auch nach Europa und Nordamerika, nicht nur um das Handwerk zu studieren und zu erlernen, sondern auch um die Herstellungsprozesse hinter den in der Schweiz und den USA entwickelten Massenproduktionstechnologien nachzubilden.

Ebenfalls im Jahr 1881 gründete Kintaro Hattori Seiko in Tokio, importierte europäische Uhren über Schweizer Handelsfirmen mit Sitz in Yokohama und verkaufte sie in lokalen Geschäften in ganz Japan.

1883

Im Jahr 1883 blühte die Uhrenindustrie in ganz Asien auf und Schweizer Uhren wurden in Japan schnell zum begehrtesten Gut.

Um eine eigene Uhrenindustrie aufzubauen, würden die japanische Regierung und ihre Kommunen Hunderte qualifizierter westlicher Fachkräfte (genannt O-yatoi gaikokujin) einstellen, um bei der Modernisierung der japanischen Fertigung sowie der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu helfen (ein bekanntes Konzept). als „Technologietransfer“).

Innerhalb weniger Jahre wurden Tausende westlicher Fachkräfte mit einzigartigen Fähigkeiten und Fachkenntnissen nach Japan geholt, nicht nur auf Regierungsebene, sondern auch zu Privatunternehmen, was unschätzbare Fortschritte in Technologie und Wissenschaft in alle Bereiche der japanischen Gesellschaft brachte.

1885

Albert F. Zanuti trat in die Fußstapfen aller großen Uhrmacher und Schweizer Marken dieser Zeit, darunter Antoni Patek (Gründer von Patek Philipp) und Jean-Marc Vacheron (Gründer der Marke Vacheron Constantin), und reiste während des Jahres in die USA „Gilded Age“, der seine Exporte steigern und von der boomenden Wirtschaft profitieren möchte, die durch den jüngsten „Goldrausch“ und die sich immer weiter ausdehnende industrielle Revolution angetrieben wird.

Diese Reise war jedoch von großen Herausforderungen geprägt, da Albert Zanuti weder über eine etablierte Marke (die offiziell erst einige Jahre später im Jahr 1887 gegründet wurde) noch über die finanzielle Unterstützung verfügte, die erforderlich war, um mit den bestehenden gefüllten Marken dieser Zeit zu konkurrieren.

Tatsächlich hatten die in den USA hergestellten Uhren damals den Herstellungsumfang ihrer Schweizer Pendants erreicht oder sogar übertroffen, was zu wesentlich niedrigeren Preisen führte und über 90 % aller Inlandsverkäufe von Uhren in den Vereinigten Staaten und Kanada ausmachte.

Diese Herausforderungen bestimmten letztendlich das Ende von Albert F. Zanutis Reise in Nordamerika und öffneten im darauffolgenden Jahr 1886 die Tür zu einer neuen Chance in Asien.

1886

Aufgrund des enormen Erfolgs der „O-yatoi Gaikokujin“ und ihrer entscheidenden Rolle bei der Modernisierung Japans reisten in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts auch Tausende hochqualifizierter Westler in das Land und arbeiteten als „Auslandsberater“. an die Regierung und lokale Privatunternehmen.

Im Jahr 1886 richtete Viscount Aoki Shuzo (ein japanischer Diplomat und Außenminister) diese Einladungen an Ingenieure und Uhrmacher in ganz Europa und Nordamerika aus, in der Hoffnung, ihr Fachwissen und ihre Technologie in den neu entwickelten japanischen Fabriken umzusetzen.

Auf Empfehlung des Schweizer Uhrmachers James Favre-Brandt (seit 1859 in Japan ansässig) wurde Albert Favre Zanuti einer der professionellen Uhrmacher, die eingeladen wurden, in Japan zu arbeiten und bei der Modernisierungsreform zu helfen.

Angetrieben von dem Wunsch, für seine wachsende Familie zu sorgen, und motiviert durch die Geburt seines dritten Kindes (Gianni Zanuti, 1886), verließ Albert Zanuti 1886 die USA und schiffte sich vom Hafen von Seattle (King County, Washington) nach Yokohama (Japan) ein. an Bord des Oceanliner der American Pacific Mail Steamship Co.

Neben Albert F. Zanuti wurden mehrere andere berühmte europäische Namen in dieselbe Liste von 1886 aufgenommen, darunter: William K. Burton, Ottmar V. Mohl, Wilhelm Böckmann, Henry Spencer Palmer, Ludwig Riess, Rudolf Dittrich und Hermann Ende.

1887

Als Ergebnis dieser Gelegenheit wurde Zanuti & Cie. sofort gegründet (1887) und die erste registrierte Transaktion – eine große Menge Schweizer Uhren, Uhrmachermaschinen und Werkzeuge – traf weniger als fünf Monate später an den japanischen Küsten ein.

Im selben Jahr wurde auch die erste offizielle Marke ausgegeben und beim „ United States Patent and Trademark Office “ registriert. (Eine gekürzte Version des offiziellen US-Markenzertifikats wird oben angezeigt)

Was in den folgenden Jahrzehnten geschah, erwies sich als eine der unvorstellbarsten Veränderungen in der Geschichte der Uhrmacherei. Die japanische Uhrenindustrie florierte um die Jahrhundertwende und ihr Wachstum war so bemerkenswert, dass Japan innerhalb weniger Jahrzehnte das Unvorstellbare erreichte und die Schweiz überholte und zum weltgrößten Uhrenhersteller aufstieg.

FLIEGER-SERIE

FLIEGER 46

FLIEGER 46

184 USD 263 USD
FLIEGER

FLIEGER

185 USD 264 USD
FLIEGER 43

FLIEGER 43

183 USD 262 USD
FLIEGER 46

FLIEGER 46

184 USD 263 USD
TAUCHERPROFESSIONAL

TAUCHERPROFESSIONAL

188 USD 268 USD
OLYMPISCH

OLYMPISCH

186 USD 266 USD
GMT-SERIE

GMT-SERIE

188 USD 269 USD
DIPLOMAT

DIPLOMAT

189 USD 270 USD
REGATTA-EDITION

REGATTA-EDITION

189 USD 270 USD
KANZLER

KANZLER

189 USD 270 USD
GMT-SERIE

GMT-SERIE

188 USD 269 USD
ZANUTI
Ausverkauft

SPEEDSTER

244 USD 349 USD

Nehmen Sie jeden Dienstag und Donnerstag um 11:00 Uhr (MEZ) an unseren Live-Streams auf Instagram teil.

@ZANUTI.OFFICIAL

EIN LEGENDÄRES DESIGN FEIERT 50 JAHRE