A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

A

Amplitude

Der maximale Winkel, um den eine Waage oder ein Pendel aus ihrer Ruheposition schwingt. Jeder Schwung in die eine oder andere Richtung wird als „Beat“ bezeichnet. Die Amplitude ist die Anzahl der Rotationsgrade des Schlags. Die Amplitude ist höher, typischerweise im Bereich von etwa 270 bis 315 Grad, wenn eine Uhr flach liegt oder sich in der „Zifferblatt oben“- oder „Zifferblatt unten“-Position befindet. Die Amplitude nimmt normalerweise ab, wenn sich die Uhr in vertikaler Position befindet, was hauptsächlich auf die erhöhte Reibung zurückzuführen ist.

↑ Zurück zum Index

Analog oder Analog

Eine Uhr, die Zeitangaben mittels Zeigern anzeigt.

↑ Zurück zum Index



 
Analoger Quarz

Der am häufigsten verwendete Begriff bezieht sich auf jede analoge Uhr, die mit Batterie oder Solarenergie betrieben und von einem Quarzkristall reguliert wird.

↑ Zurück zum Index

 
Jahreskalender

Eine Uhr, die sich im Kalendermodul einer Uhr automatisch an die unterschiedliche Länge jedes Monats eines Jahres anpasst. Diese Art von Uhr zeigt normalerweise den Monat und das Datum an, manchmal auch den Wochentag und die Mondphase. Es muss einmal im Jahr angepasst werden.

↑ Zurück zum Index



 
Antimagnetisch

Mechanische Bewegungen können durch die an alltäglichen Orten häufig vorkommenden Magnetfelder beeinflusst werden. Diesem Problem wird im Allgemeinen dadurch begegnet, dass im Uhrwerk nichtmagnetische oder antimagnetische Komponenten verwendet werden.

↑ Zurück zum Index



 
Antireflex, Antireflex

Ein Film, der durch Bedampfen des Kristalls entsteht, um Lichtreflexionen zu beseitigen und die Lesbarkeit zu verbessern.

↑ Zurück zum Index



Laube

Lagerelement eines Zahnrads oder einer Unruh, dessen Enden, Zapfen genannt, in Juwelenlöchern oder Messingbuchsen laufen.

↑ Zurück zum Index



 
Atmosphäre (ATM)

Druckeinheit, die in der Uhrmacherei zur Angabe der Wasserdichtigkeit verwendet wird. ATM kann auf unterschiedliche Weise ausgedrückt werden: 10 ATM = 10 Bars = 100 Meter.

↑ Zurück zum Index



 
Atomzeitstandard

Zur Verfügung gestellt vom US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology, Time and Frequency Division (in Boulder, Colorado) wird die Atomzeit durch Schwingungen von Atomen in einem Metallisotop gemessen, das Quecksilber ähnelt. Das Ergebnis ist eine äußerst genaue Zeit, die auf Instrumenten gemessen werden kann. Radiowellen übertragen diese genaue Zeit in ganz Nordamerika und einige „Atomuhren“ können sie empfangen und auf die genaue Zeit korrigieren.

↑ Zurück zum Index



 
Automatisch

Eine Uhr, deren mechanisches Uhrwerk automatisch aufgezogen wird. Ein Rotor erzeugt aufgrund der Bewegungen des Handgelenks kurze Schwingungen. Über eine Reihe von Zahnrädern übertragen Schwingungen die Bewegung auf das Federhaus und ziehen so die Aufzugsfeder schrittweise auf.

↑ Zurück zum Index



 
Automatischer Aufzug

Ein rotierendes Gewicht, das durch die Bewegung des Handgelenks in Bewegung gesetzt wird, zieht über das Räderwerk eines mechanischen Uhrwerks das Federhaus auf. Der automatische Aufzug wurde im Zeitalter der Taschenuhren im Jahr 1770 von Abraham-Louis Perrelet erfunden, der eine Uhr mit einem hin und her schwingenden Gewicht schuf (das einer Taschenuhr führt im Gegensatz zu einer Armbanduhr normalerweise vertikale Bewegungen aus). Die ersten Armbanduhren mit Automatikaufzug, die John Harwood in den 1920er Jahren erfand, nutzten den sogenannten Hammeraufzug, bei dem ein Gewicht in einem Bogen zwischen zwei Haltestiften schwang. Das bahnbrechende automatische Aufzugswerk mittels Rotor begann Ende der 1940er Jahre mit der kugelgelagerten Eterna-Matic, und die Technologie hat sich seitdem nicht grundlegend geändert.

↑ Zurück zum Index



 
Automatisierung

Figuren, die auf dem Zifferblatt oder Gehäuse von Uhren angebracht sind und mit Körperteilen oder anderen Elementen versehen sind, die sich gleichzeitig mit dem Schlag der Sonnerie bewegen. Die beweglichen Teile sind über eine Öffnung im Zifferblatt oder Gehäuseboden miteinander verbunden, wobei die Sonnerie-Hämmer eine Tonfeder anschlagen.

↑ Zurück zum Index

B

 

Gleichgewicht

Schwingvorrichtung, die zusammen mit der Unruhspirale das Herzstück des Uhrwerks bildet, da ihre Schwingungen die Frequenz seiner Funktion und Präzision bestimmen.

↑ Zurück zum Index

Unruhfeder

Bestandteil der Reguliereinheit, die zusammen mit der Unruh die Präzision des Uhrwerks bestimmt. Als Material kommt meist eine Stahllegierung (z. B. Nivarox) zum Einsatz, eine äußerst stabile Metallverbindung. Um zu verhindern, dass sich der Schwerpunkt des Systems ständig verschiebt und es somit zu Gangunterschieden aufgrund der Position der Uhr kommt, wurden einige Modifikationen vorgenommen. Zu diesen Modifikationen gehörten die Breguet-Kurve (die den Endteil der Feder teilweise in sich selbst schließt, um eine nahezu perfekte Zentrierung zu gewährleisten) und die Philips-Kurve (die dazu beiträgt, den seitlichen Druck der Unruhzapfen auf ihre Lager zu beseitigen). Dank der Qualität der Materialien ist es heute möglich, auch mit einer Flachfeder eine hervorragende Bewegungspräzision zu gewährleisten.
↑ Zurück zum Index

 

Bar oder Hahn

Eine Metallplatte, die an einer Stelle an der Grundplatte befestigt ist und Platz für ein Zahnrad oder Ritzel lässt. Die Unruh ist normalerweise an einer Stange befestigt, die Unruhkloben genannt wird.
↑ Zurück zum Index

 
Fass

Bestandteil des Uhrwerks, der die Triebfeder enthält, deren Zahnkranz mit dem Ritzel des ersten Gangs des Räderwerks kämmt. Da das gesamte Uhrwerk – bestehend aus Federhaus und Zugfeder – die Antriebskraft überträgt, gilt es auch als Motor selbst. Im Inneren des Federhauses ist die Antriebsfeder um eine Welle gewickelt, die durch die Aufzugskrone oder bei Automatikwerken auch durch das vom Rotor angetriebene Zahnrad gedreht wird.
↑ Zurück zum Index

Unedles Metall

Jedes unedle Metall.
↑ Zurück zum Index

Batterie

Gerät, das chemische Energie in Elektrizität umwandelt. Die meisten Uhrenbatterien sind vom Typ Silberoxid und liefern 1,5 Volt.
↑ Zurück zum Index

 
Batterielebensdauer

Der Mindestzeitraum, über den eine Batterie weiterhin Strom zum Betrieb der Uhr liefert. Das Leben beginnt am Herstellungsort, wenn die Fabrik die Batterie zum ersten Mal einbaut.
↑ Zurück zum Index

 
Batteriereserveanzeige

Einige batteriebetriebene Uhren verfügen über eine Funktion, die anzeigt, wann die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Dies wird oft dadurch angezeigt, dass sich der Sekundenzeiger in Zwei-Sekunden-Intervallen statt pro Sekunde bewegt.
↑ Zurück zum Index

 
Lager

Teil, an dem sich ein Drehzapfen dreht, bei Uhren wird er meist durch Juwelen dargestellt.
↑ Zurück zum Index

Abschrägung

Anfasen der Kanten von Hebeln, Brücken und anderen Elementen eines Uhrwerks um 45°, eine typische Behandlung bei hochwertigen Uhrwerken.
↑ Zurück zum Index

 
Lünette

Der obere Teil des Gehäuses, oft in Form eines Rings, der das Zifferblatt umgibt, enthält manchmal das Glas. Es kann in die Gehäusemitte integriert sein oder ein separates Element sein. Es wird mittig aufgeschnappt oder verschraubt. Die Lünette weist typischerweise Markierungen auf, um Zeitzonen, verstrichene Zeit (z. B. beim Sporttauchen) oder verschiedene andere Funktionen anzuzeigen.
↑ Zurück zum Index

Gebläute Schraube

Die Tradition der Schweizer Uhrmacherei schreibt vor, dass ein Uhrwerk aus ästhetischen Gründen gebläute Schrauben enthalten sollte. Polierte Stahlschrauben werden erhitzt oder angelassen, um den Stahl zu entspannen und ihm dabei eine tiefblaue Farbe zu verleihen.
↑ Zurück zum Index

 
Armband

Ein am Gehäuse befestigtes Metallband. Es wird als integral bezeichnet, wenn zwischen Gehäuse und Armband keine offensichtliche Unterbrechung besteht und das Profil der Befestigungen dem ersten Glied ähnelt.
↑ Zurück zum Index

Brücke

Strukturelles Metallelement eines Uhrwerks – manchmal auch Kloben oder Stange genannt –, das das Räderwerk, die Unruh, die Hemmung und das Federhaus trägt. Jede Brücke wird mit Schrauben an der Platte befestigt und durch Stifte in einer bestimmten Position fixiert. Bei hochwertigen Uhrwerken ist die Visieroberfläche mit verschiedenen Verzierungen versehen.
↑ Zurück zum Index

Gebürstet, Bürsten

Topische Endbearbeitung, die Metallen ein Linienfinish, ein sauberes und einheitliches Aussehen verleiht.
↑ Zurück zum Index

Schnalle

In der Regel passend zum Gehäuse befestigt es die beiden Teile des Lederarmbandes um das Handgelenk.
↑ Zurück zum Index

Taste

Meist auf der 2-Uhr- und/oder 4-Uhr-Position angebracht, um Sonderfunktionen wie den Chronographen oder den Alarm zu steuern.

 

C

Cabouchon

Jede Art von Edelstein, wie Saphir, Rubin oder Smaragd, ungeschliffen und nur poliert, im Allgemeinen von halbkugelförmiger Form, der hauptsächlich als Verzierung der Aufzugskrone oder bestimmter Elemente des Gehäuses verwendet wird.
↑ Zurück zum Index

 
Kalender, Jährlich

Die automatische Berücksichtigung der unterschiedlichen Längen jedes Monats eines Jahres im Kalendermodul einer Uhr. Dieser Uhrentyp zeigt normalerweise auch den Monat und das Datum an, manchmal auch den Wochentag und die Mondphase.
↑ Zurück zum Index

Kalender, voll

Zeigt Datum, Wochentag und Monat auf dem Zifferblatt an, erfordert jedoch eine manuelle Korrektur am Ende eines Monats mit weniger als 31 Tagen. Es wird oft mit der Mondphase kombiniert.
↑ Zurück zum Index

 
Kalender, ewig

Dies ist die komplexeste uhrmacherische Komplikation im Zusammenhang mit der Kalenderfunktion, da sie Datum, Tag, Monat und Schaltjahr anzeigt und bis zum Jahr 2100 (ab diesem Jahr wird das Schaltjahr ignoriert) keine manuellen Korrekturen erfordert.
↑ Zurück zum Index

 
Kaliber

Der Begriff „Kaliber“ bezieht sich auf jede Art von Uhrwerk, z. B. ETA 2824-2. Uhrwerke gibt es in verschiedenen Formen, die zu verschiedenen Gehäusestilen passen, z. B. rund, tonneau, rechteckig, rechteckig mit abgeschnittenen Ecken, oval und baguetteförmig. Die Beschreibung erfolgt anhand des Gehäusedurchmessers, gemessen in Millimetern. Am häufigsten kommt das runde Kaliber vor.
↑ Zurück zum Index

 
Kanone

Ein Element in Form eines Hohlzylinders, manchmal auch Rohr oder Buchse genannt, beispielsweise das Rohr des Stundenrads, das den Stundenzeiger trägt.
↑ Zurück zum Index

 
Karat (Karat)

Einheit für den Goldfeinheitsgrad (und das Edelsteingewicht). Reines Gold besteht aus 24 Karat. 18-karätiges Gold hat einen Reinheitsgrad von 75 %.
↑ Zurück zum Index

Karussell

Gerät ähnlich dem Tourbillon, jedoch wird der Schlitten nicht vom Kleinbodenrad, sondern vom Kleinbodenrad angetrieben.
↑ Zurück zum Index

Kutsche oder Tourbillon-Kutsche

Rotierender Rahmen eines Tourbillons, der die Unruh und die Hemmung trägt. Dieses Strukturelement ist für ein perfektes Gleichgewicht des Gesamtsystems und dessen Stabilität trotz seines reduzierten Gewichts von entscheidender Bedeutung. Da heutige Tourbillonkäfige eine Umdrehung pro Minute machen, werden Gangfehler in der vertikalen Position eliminiert. Durch die weit verbreitete Verwendung transparenter Zifferblätter wurden Kutschen zu ästhetisch attraktiven Elementen.
↑ Zurück zum Index

Fall

Behälter, der das Uhrwerk beherbergt und schützt, besteht normalerweise aus drei Teilen: Mitte, Lünette und Rückseite. Die häufigsten Gehäuseformen sind:
• Rund
• Quadrat
• Persenning
↑ Zurück zum Index

Zentraler Sekundenzeiger

Ein zentraler Sekundenzeiger, also ein Sekundenzeiger, der in der Mitte des Hauptzifferblatts angebracht ist.
↑ Zurück zum Index

Mittelrad

Das Minutenrad in einem Räderwerk.
↑ Zurück zum Index

Champleve

Handgefertigte Behandlung der Zifferblatt- oder Gehäuseoberfläche. Das Muster entsteht, indem man ein Metallblech mit einem Stichel aushöhlt und die Hohlräume anschließend mit Emaille füllt
↑ Zurück zum Index

Kapitelring

Stundenkreis, also die auf einem Zifferblatt angeordneten Stundenziffern.
↑ Zurück zum Index

Glockenspiel

Schlagwerk, ausgestattet mit einem Satz Glocken, die in der Lage sein können, eine vollständige Melodie zu spielen. Eine Uhr, die mit einer solchen Funktion ausgestattet ist, wird Schlagwerkuhr genannt.
↑ Zurück zum Index

Chronograph

Ein Chronograph ist eine Uhr, die die verstrichene Zeit aufzeichnen kann (wie eine Stoppuhr). Ein Chronograph verfügt normalerweise über mehrere Hilfszifferblätter mit Zeigern, um die verstrichenen Sekunden, Minuten und manchmal Stunden eines bestimmten Ereignisses anzuzeigen. Ein Standard-Chronograph verfügt über zwei Drücker an der Seite des Gehäuses. Der obere dient zum Starten und Stoppen der Chronographenfunktion und der untere dazu, den Zeiger für verstrichene Sekunden, Minuten und Stunden auf Null zurückzustellen.
↑ Zurück zum Index

 
Chronometer

Eine hochpräzise Uhr. Nach Schweizer Recht darf ein Hersteller das Wort „Chronometer“ erst dann auf einem Modell anbringen, wenn jedes einzelne Stück eine Reihe von Tests bestanden hat und von einer anerkannten Schweizer Kontrollbehörde wie der COSC ein Laufbulletin und ein Chronometerzertifikat erhalten hat.
↑ Zurück zum Index

Kreisförmige Körnung

Oberflächliche Dekoration, die auf Brücken, Rotoren und Säulenplatten in Form zahlreicher, leicht übereinanderliegender kleiner Körner aufgebracht wird, die mit einem einfachen Fräser und Schleifmitteln erzielt werden. Auch Pearlage oder Pearling genannt.
↑ Zurück zum Index

Schließe

Der Aufsatz dient dazu, die beiden Enden des Uhrenarmbandes oder Armbands um das Handgelenk zu verbinden. Faltschließe – Ein dreifach faltbares Gehäuse, das die beiden Enden des Armbands sichert und genügend Platz bietet, um die Uhr im vollständig geöffneten Zustand am Handgelenk zu platzieren. Im geschlossenen Zustand verdeckt die Schnalle den zweiteiligen Faltmechanismus. Hakenverschluss – Zwei separate Einheiten, die jeweils an beiden Enden des Armbands angebracht werden und das Auslegen der Uhr ermöglichen. Ein Ende des Verschlusses wird in das andere eingehakt, um die beiden Enden des Armbands zu sichern. Juwelierverschluss – Ein Verschluss, der im Allgemeinen bei besseren Armbändern verwendet wird. Ermöglicht auch ein flaches Liegen. Schiebeverschluss – Auch eine Hakenmethode, ermöglicht aber eine einfache Größenanpassung des Armbands durch Hochschieben. Twist Lock – Ein Verschluss ähnlich dem Juwelierverschluss, der bei Damenschmuckarmbändern verwendet wird.
↑ Zurück zum Index

Cloisonne

Eine Art Emailarbeit, die hauptsächlich zur Verzierung von Zifferblättern verwendet wird und bei der die Umrisse der Zeichnung durch dünne Metalldrähte geformt werden. Der farbige Zahnschmelz füllt die so entstandenen Hohlräume. Nach dem Ofenbrand wird die Oberfläche geglättet, bis die Goldfäden wieder zum Vorschein kommen.
↑ Zurück zum Index

Clous de Paris

Dekoration aus Metallteilen, gekennzeichnet durch zahlreiche kleine Pyramiden.
↑ Zurück zum Index

Schwanz

Eine Metallplatte, die an einer Stelle an der Grundplatte befestigt ist und Platz für ein Zahnrad oder Ritzel lässt. Die Unruh ist normalerweise an einer Stange befestigt, die Unruhkloben genannt wird.
↑ Zurück zum Index

Colimaconnage

Verzierung mit Spiralmuster, die hauptsächlich auf dem Laufrad oder auf großen Vollrädern verwendet wird.
↑ Zurück zum Index

Säulenrad

Teil von Chronographenwerken, der die Funktionen verschiedener Hebel und Teile des Chronographenbetriebs steuert, in Form eines kleingezahnten Stahlzylinders. Es wird durch Drücker über Hebel gesteuert, die es halten und freigeben. Es handelt sich um eine sehr präzise und meist bevorzugte Art der Chronographenbedienung.
↑ Zurück zum Index

Komplikation

Zusatzfunktion gegenüber dem Handaufzugs-Grundwerk zur Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden. Bestimmte Funktionen wie der automatische Aufzug oder das Datum gelten heute als selbstverständlich, obwohl sie als Komplikationen definiert werden sollten. Die Hauptkomplikationen sind Mondphase, Gangreserve, GMT und Vollkalender. Weitere Funktionen übernehmen sogenannte große Komplikationen wie Schleppzeiger-Chronograph, ewiger Kalender, Tourbilon und Minutenrepetition.
↑ Zurück zum Index

 
Korrektor

Drücker an der Gehäuseseite, der normalerweise durch ein Spezialwerkzeug betätigt wird, um schnell verschiedene Anzeigen wie Datum, GMT, Vollkalender oder ewigen Kalender einzustellen
↑ Zurück zum Index

 
COSC

Abkürzung für „Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres“, die wichtigste Schweizer Institution, die für die Funktions- und Präzisionsprüfung von Uhrwerken von Chronometern zuständig ist. An jeder einzelnen Uhr werden Tests bei unterschiedlichen Temperaturen und in verschiedenen Positionen durchgeführt, bevor ein Funktionsbericht und ein Chronometerzertifikat ausgestellt werden, wobei eine maximale Abweichung von -4 bis +4 Sekunden pro Tag toleriert wird.
↑ Zurück zum Index

 
Côtes Circulaires

Verzierung von Rotoren und Werkbrücken, deren Muster aus einer Reihe konzentrischer Rippen besteht.
↑ Zurück zum Index

 
Genfer Küste

Verzierung, die hauptsächlich auf hochwertige Uhrwerke angewendet wird und als eine Reihe paralleler Rippen erscheint, die durch wiederholte Schnitte eines Cuttermessers entstehen und dünne Streifen hinterlassen.
↑ Zurück zum Index

 
Countdown-Timer

Eine Funktion, mit der der Träger verfolgen kann, wie viel einer voreingestellten Zeitspanne verstrichen ist. Einige Countdown-Timer geben einige Sekunden vor Ablauf der Zeit ein Warnsignal ab.
↑ Zurück zum Index

Schalter

Zusätzlicher Zeiger bei einem Chronographen, der die seit Beginn der Messung verstrichene Zeit anzeigt. Bei modernen Uhren ist der Sekundenzähler in der Mitte platziert, während Minuten- und Stundenzähler über dezentrale Zeiger in speziellen Zonen, auch Hilfszifferblätter genannt, verfügen.
↑ Zurück zum Index

 
Krone

Bei der Krone handelt es sich um einen Knopf, der aus dem Gehäuse herausragt und durch Drehen die Antriebsfeder der Uhr aufgezogen, die Zeiger eingestellt und die Datumsanzeige korrigiert werden kann.
↑ Zurück zum Index

Kronrad
Rad kämmt mit dem Aufzugsritzel und mit dem Sperrrad auf der Federhauswelle.
↑ Zurück zum Index


Kristall

Die saubere Abdeckung über dem Zifferblatt. In Uhren kommen üblicherweise drei Arten von Kristallen vor: Acrylglas, Mineralglas und Saphirglas.

D


Deckwache

Ein großes Schiffschronometer.
↑ Zurück zum Index

 
Faltschließe

Eine Faltschließe oder Faltschließe ermöglicht einen perfekten Riemenverschluss durch ineinandergreifende Metallteile
↑ Zurück zum Index

 
Tiefenalarm

Ein Alarm auf einer Taucheruhr, der ertönt, wenn der Träger eine voreingestellte Tiefe überschreitet.
↑ Zurück zum Index

Tiefenmesser oder Tiefensensor

Ein Gerät an einer Taucheruhr, das die Tiefe des Trägers durch Messung des Wasserdrucks bestimmt. Die Tiefe wird entweder über analoge Zeiger und eine Skala auf dem Zifferblatt oder über eine digitale Anzeige angezeigt.
↑ Zurück zum Index

Abweichung

Eine fortschreitende natürliche Änderung des Gangs einer Uhr in Bezug auf die objektive Zeit. Bei einem schnelleren Gang einer Uhr wird die Abweichung als positiv definiert, im umgekehrten Fall als negativ.
↑ Zurück zum Index

 
Wählen

Zifferblatt einer Uhr, auf dem die Uhrzeit und weitere Funktionen durch Markierungen, Zeiger, Scheiben oder durch Fenster angezeigt werden. Normalerweise besteht es aus Messing – manchmal auch aus Silber oder Gold. Zifferblätter gibt es in einer nahezu grenzenlosen Vielfalt an Formen, Verzierungen und Materialien.

 
Taucheruhr

Eine Taucheruhr ist für das Tauchen unter Wasser konzipiert und weist typischerweise eine Wasserdichtigkeit von etwa 200 bis 300 m (660 bis 980 Fuß) auf. Taucheruhren verfügen über eine einseitig drehbare Lünette mit 15- oder 20-Minuten-Markierungen sowie eine verschraubte Krone und Rückplatte.

Metallarmbänder oder Kautschukbänder (kein Leder) werden verwendet, da sie ausreichend wasser- (druck-)beständig sind und der galvanischen Korrosivität von Meerwasser standhalten können. Armbänder sind häufig mit einer Faltschließe mit Taucherverlängerung ausgestattet, mit der das Armband entsprechend um ca. 20 mm verlängert werden kann, um über einen Neoprenanzug zu passen.

Taucheruhren verfügen im Allgemeinen über ein relativ dickes Saphirglas, um die Druckfestigkeit der Uhr zu erhöhen. Einige Uhren, die zum Tauchen in großen Tiefen bestimmt sind, sind mit einem Heliumablass- oder Heliumauslassventil ausgestattet, um zu verhindern, dass das Kristallglas durch einen internen Aufbau von Heliumdruck, der in das Uhrengehäuse eindringt, weggeblasen wird. Dies kann passieren, wenn die Dekompressionsstopps beim Auftauchen nicht lange genug dauern und sich ein Druckunterschied zwischen dem Helium in der Uhr und der Umgebung aufbaut.

 

E


Ausguss

Unvollständiges (juwelenbesetztes oder nicht juwelenbesetztes) Uhrwerk ohne Regulierorgane, Antriebsfeder, Zifferblatt und Zeiger. Es ist auch als Blanc Roulant bekannt.
↑ Zurück zum Index
 

Drehbare Lünette für verstrichene Zeit

Eine abgestufte, drehbare Lünette dient zur Anzeige der verstrichenen Zeit. Die Lünette kann gedreht werden, sodass der Träger die Null auf der Lünette mit dem Sekunden- oder Minutenzeiger der Uhr ausrichten kann. Nach Ablauf einer gewissen Zeit können Sie die verstrichene Zeit auf der Lünette ablesen. Dies erspart Ihnen die Subtraktion, die bei Verwendung des regulären Zifferblatts der Uhr erforderlich wäre.
↑ Zurück zum Index

Galvanisierungsprozess

Verfahren zum Überziehen von Metallgegenständen mit einem Film aus anderen Metallen. Der Artikel wird in eine chemische Lösung eingetaucht; Elektrischer Strom (Gleichstrom) fließt durch die Lösung von einem Metallstück (Anode) zum Gegenstand (Kathode) und scheidet darauf Metall durch Elektrolyse ab. Siehe auch PVD.
↑ Zurück zum Index

 
Endstein

Ungebohrter Stein, der so auf den Unruhstein gelegt wird, dass die Spitze des Unruhzapfens auf der flachen Oberfläche aufliegt, um die Reibung des Unruhzapfens zu verringern. Manchmal auch für Palettenstäbe und Ankerräder verwendet.
↑ Zurück zum Index

Motorgedreht

Eine Oberflächendekoration, die normalerweise mit einem Nutwerkzeug mit scharfer Spitze, wie z. B. einer Rosette, auf das Zifferblatt und den Rotor aufgetragen wird, um ein gleichmäßiges Muster auf eine ebene Oberfläche zu schneiden.
↑ Zurück zum Index

Zeitgleichung

Angabe der in Minuten ausgedrückten Differenz zwischen der konventionellen mittleren Zeit und der tatsächlichen Sonnenzeit. Dieser Unterschied variiert von Tag zu Tag zwischen -16 und +16 Sekunden.
↑ Zurück zum Index

Hemmung

Ein Mechanismus, der zwischen den Zahnrädern und dem Regelorgan eingebaut ist. Die Kombination aus Unruh, Unruhspirale, Ankern und Ankerrad, einer Untergruppe, die die vom Federhaus kommenden Impulse in kleine, genau proportionierte Dosen aufteilt. Es garantiert einen reibungslosen und effizienten Lauf des Getriebes.
↑ Zurück zum Index

Ankerrad

Ein Rad, das zum Hemmungsmechanismus gehört.
↑ Zurück zum Index


 

F



Flansch

Der normalerweise geneigte Ring, der das Glas vom Zifferblatt trennt. Der Flansch ist manchmal mit Funktionen wie Tachymeterskalen und Pulsometern ausgestattet.
↑ Zurück zum Index

Flinqué

Gravur auf dem Zifferblatt oder Gehäuse einer Uhr, bedeckt mit einer Emailschicht.
↑ Zurück zum Index

Geriffelt

Dabei handelt es sich um mit dünnen parallelen Rillen bearbeitete Oberflächen, meist auf Zifferblättern oder Gehäuselünetten.
↑ Zurück zum Index

Rückflug

Funktion kombiniert mit Chronographenfunktionen, die eine neue Messung ermöglicht, die bei Null beginnt (und eine bereits laufende Messung unterbricht), indem ein einziger Drücker gedrückt wird, d. h. ohne den gesamten Mechanismus anzuhalten, auf Null zu stellen und neu zu starten. Ursprünglich wurde diese Funktion für die Bedürfnisse von Piloten entwickelt.
↑ Zurück zum Index

 
Faltschließe

Aufklappbares und gelenkiges Element, normalerweise aus dem gleichen Material wie das für das Gehäuse verwendete. Es ermöglicht eine einfache Befestigung des Armbandes am Handgelenk. Oftmals mit Schnappverriegelung versehen, manchmal auch mit zusätzlichem Clip oder Drücker.
↑ Zurück zum Index

Viertes Rad

Das Sekundenrad im Gangwerk.
↑ Zurück zum Index

Frequenz

Im Allgemeinen definiert als die Anzahl der Zyklen pro Zeiteinheit; In der Uhrmacherkunst ist es die Anzahl der Schwingungen einer Unruh alle zwei Sekunden bzw. ihrer Vibrationen pro Sekunde. Aus praktischen Gründen wird die Frequenz in Schwingungen pro Stunde (VPH) ausgedrückt. Siehe auch Vibration.
↑ Zurück zum Index

 
Sicherung

Ein konischer Teil mit einer Spiralnut, auf den eine am Lauf befestigte Kette oder Schnur aufgewickelt ist. Sein Zweck besteht darin, die auf den Zug übertragene Antriebsleistung auszugleichen. Fast alle Uhren aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert haben eine Schnecke.
↑ Zurück zum Index


 

G



Glas

Dünne Platte aus Glas oder transparentem Kunststoff zum Schutz des Zifferblatts der Uhr.
↑ Zurück zum Index

Glucydur

Bronze- und Berylliumlegierung für hochwertige Waagen. Diese Legierung gewährleistet hohe Elastizitäts- und Härtewerte; Es ist nicht magnetisch, rostfrei und hat einen sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten, was die Unruh sehr stabil macht und eine hohe Ganggenauigkeit gewährleistet.
↑ Zurück zum Index

 
mittlere Greenwich-Zeit

GMT oder Greenwich Mean Time basiert auf der Einteilung des Globus in 24 Zeitzonen, wie sie in der Londoner Meridiankonferenz von 1884 festgelegt wurde. Der Nullmeridian verläuft durch das Royal Observatory im Londoner Vorort Greenwich. In der modernen Uhrenterminologie wird GMT häufig zur Beschreibung einer Armbanduhr verwendet, die eine zweite Zeitzone oder eine 24-Stunden-Anzeige anzeigt.
↑ Zurück zum Index

Gong

Harmonische, abgeflachte Glocke aus einer Stahllegierung, die im Allgemeinen entlang des Umfangs des Uhrwerks positioniert ist und von Hämmern angeschlagen wird, um die Zeit durch Töne anzuzeigen. Größe und Dicke bestimmen den resultierenden Ton und Ton. Bei Uhren mit Minutenrepetition gibt es oft zwei Tonfedern und die Hämmer schlagen einen Ton zur Anzeige der Stunden, beide Töne zusammen zur Anzeige der Viertelstunden und den anderen Ton für die verbleibenden Minuten. In komplexeren Modellen, die auch mit En-Passant-Sonnerie-Geräten ausgestattet sind, können bis zu vier Gongs unterschiedliche Töne erzeugen und sogar einfache Melodien spielen.
↑ Zurück zum Index

Guillochiert

Eine Oberflächendekoration, die normalerweise mit einem Nutwerkzeug mit scharfer Spitze auf das Zifferblatt und den Rotor aufgetragen wird, um ein gleichmäßiges Muster auf eine ebene Oberfläche zu schneiden. Der fertige Effekt ist Guillochierung.
↑ Zurück zum Index


 

H


Hammer

Element aus Stahl oder Messing, das in Uhrwerken mit Repetition oder Alarmsonnerie verwendet wird. Es schlägt einen Gong oder eine Glocke(n) an.
↑ Zurück zum Index

 
Hand

Anzeiger zur analogen Visualisierung von Stunden, Minuten und Sekunden sowie weiteren Funktionen. Normalerweise aus Messing (rhodiniert, vergoldet oder anderweitig behandelt), aber auch aus Stahl oder Gold. Zeiger sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und tragen zum ästhetischen Ergebnis der gesamten Uhr bei. Frühe Uhren hatten nur einen Zeiger für die Stundenanzeige.

Die häufigsten Handformen sind:
• Taktstock – gerade Hände, die sich zu einer feinen Spitze verjüngen. Dies sind die grundlegendsten und gebräuchlichsten Zeiger, die heute auf den meisten Uhren verwendet werden.
• Daupine – haben die Form eines länglichen Dreiecks
• Feuille – eine Hand in Form eines Blattes
• Poire
• Skelett
• Spaten
• Schwert


 
Heliumventil

Ventil, das bei einigen professionellen Taucheruhren eingesetzt wird, um das im von Tauchern eingeatmeten Luftgemisch enthaltene Helium abzuleiten. Das Heliumauslassventil verhindert, dass der Kristall durch einen internen Aufbau von Heliumdruck, der in das Uhrengehäuse eindringt, weggeblasen wird.
↑ Zurück zum Index

 
Hexalit

Ein Kunstglas aus Kunststoffharz. In den 1960er Jahren verwendeten viele Uhren entweder Mineralglas oder Acrylkristalle. Diese sind nicht schwer zu zerkratzen, aber sehr kostengünstig zu ersetzen. Heutzutage verwenden die meisten Luxusuhren hochkratzfeste synthetische Saphirkristalle. Es gibt jedoch einige Stile/Marken, die Hesalit (ein Handelsname für ein fortschrittliches synthetisches (Acryl-)Kristall) verwenden. Der Grund dafür hängt direkt mit der Zertifizierung der Uhr für den Einsatz in Situationen mit hoher Belastung/Aufprall zusammen. Während Saphirgläser weniger anfällig für Kratzer sind, können sie doch zerbrechen. Wenn sie zerbrechen, zerfallen sie in winzige Fragmente, die in manchen Umgebungen gefährlich sein könnten, z. B. schreibt die NASA Hesalitkristall für alle Uhren vor, die ins All fliegen. Das Hesalit-Kristall ist bruchsicher und wird daher bei einigen bestimmten Modellen aus Sicherheitsgründen beibehalten.
↑ Zurück zum Index

 
Hunter-Kaliber

Ein Kaliber, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sekundenzeiger auf einer Achse senkrecht zur Achse der Aufzugswelle angebracht ist.


ICH


Incabloc

Incabloc ist ein Stoßdämpfersystem, das in mechanischen Uhren verwendet wird und dabei hilft, Schäden durch Stöße an den Unruhzapfen zu verhindern. Dank eines Rückhaltefedersystems sorgt es für ein elastisches Spiel beider Steine ​​und dämpft so die Bewegungen der Unruhzapfen bei starken Stößen auf die Uhr. Die Rückkehr in die vorherige Position erfolgt durch die Rückstellwirkung der Feder. Fehlt ein solches System, wirken sich die Stoßkräfte auf die Zapfen der Unruhwelle aus und führen häufig zu Verbiegungen oder sogar Brüchen. Die meisten heute hergestellten hochwertigen mechanischen Uhren verwenden das Incabloc-System.


J



Juwel

Um die Reibung zu minimieren, werden die gehärteten Stahlspitzen der rotierenden Zahnräder eines Uhrwerks (Ritzel genannt) in synthetische Rubine (in Form polierter Steine ​​mit einem Loch) eingelegt und mit einer sehr dünnen Schicht Spezialöl geschmiert. Diese synthetischen Rubine werden auf die gleiche Weise wie Saphirglas aus dem gleichen Material hergestellt.
↑ Zurück zum Index

 
Springende Stunde

Feature zur digitalen Anzeige der Zeit in einem Fenster. Die Anzeige ändert sich fast augenblicklich zu jeder vollen Stunde.
↑ Zurück zum Index


 

K



Kinetisch

Bezieht sich auf eine bestimmte Uhrenkollektion unseres Fertigungspartners Seiko. Diese innovative Technologie verfügt über ein Quarzwerk, das keine Batterie benötigt. Durch die Bewegung des Handgelenks wird ein sehr effizienter Kondensator aufgeladen, der das Quarzwerk antreibt. Sobald der Kondensator vollständig aufgeladen ist, speichern Herrenmodelle 7–14 Tage lang Energie, ohne getragen zu werden. Damenmodelle speichern Energie 3-7 Tage lang. Wenn die Uhr täglich getragen wird, wird der Kondensator natürlich ständig aufgeladen. Die Uhr warnt den Besitzer vor einer niedrigen Kondensatorladung, wenn der Sekundenzeiger beginnt, sich in Zwei-Sekunden-Intervallen zu bewegen. Einige der Kinetic-Uhren von Seiko verfügen über durchsichtige Gehäuserückseiten, die einen klaren Hardlex-Kristall verwenden, damit der Träger das kinetische Uhrwerk sehen kann.
↑ Zurück zum Index

Kinetisches Autorelais

Bezieht sich auf eine bestimmte Uhrenlinie innerhalb der Kinetic-Kollektion, die von unserem Fertigungspartner Seiko erfunden wurde. Eine Kinetic Auto Relay-Uhr wird durch menschliche Bewegungen angetrieben. Wenn sie jedoch drei Tage lang Inaktivität feststellt, versetzt sie sich in einen Ruhezustand, um Energie zu sparen. Mit ein paar Handbewegungen kann es wieder aktiviert werden. Nach bis zu vier Jahren Ruhezeit stellt es sich automatisch auf die exakte Uhrzeit zurück.
↑ Zurück zum Index


 

L



Rundentimer

Eine Chronographenfunktion, die es dem Träger ermöglicht, Abschnitte eines Rennens zu messen. Am Ende einer Runde kann der Timer gestoppt werden, der dann auf Null zurückgeht, um mit der Messung der nächsten Runde zu beginnen.
↑ Zurück zum Index

 
Schaltjahreszyklus

Schalt- oder Bissextiljahre haben 366 Tage und treten alle 4 Jahre auf (mit einigen Ausnahmen, Kalender, Gregorianik). Einige Uhren zeigen dieses Datum an.
↑ Zurück zum Index

Linie

Alte französische Maßeinheit, die in der Uhrmacherkunst beibehalten wird, um den Durchmesser eines Uhrwerks anzuzeigen. Eine Linie entspricht 2,255 mm. Zeilen werden nicht in Dezimalzahlen unterteilt; Daher werden Brüche verwendet, um Messungen anzuzeigen, die kleiner als die Einheit sind.
↑ Zurück zum Index

 
Flüssigkristallanzeige oder LCD

Eine digitale Uhrenanzeige, die die Zeit elektronisch mithilfe einer Flüssigkeit anzeigt, die in einer dünnen Schicht zwischen zwei transparenten Platten gehalten wird. Alle LCD-Uhren verfügen über Quarzwerke.
↑ Zurück zum Index

 
Schmierung

Zur Reduzierung der Reibung, die durch das Laufen von Rädern und anderen Teilen entsteht. Es gibt Stellen, die mit speziellen Ölen niedriger Dichte geschmiert werden müssen, wie z. B. die Drehzapfen im Inneren der Steine, die Gleitbereiche zwischen den Hebeln und die Feder im Inneren des Federhauses, die spezielles Fett erfordert, sowie zahlreiche andere Teile eines Uhrwerks.
↑ Zurück zum Index

 
Schleppen

Doppelte Verlängerung der Gehäusemitte, an der ein Armband befestigt wird. Normalerweise werden Riemen und Armbänder mit abnehmbaren Federstegen befestigt.
↑ Zurück zum Index

 
Lumineszierend oder leuchtend

Besitzt die Eigenschaft, Lichtstrahlen auszusenden. Zanuti-Uhren verwenden Super-LumiNova, ein photolumineszierendes, nicht radioaktives Material mit langer Phosphoreszenzdauer. Es erreicht die bis zu 100-fache Helligkeit von Tritium. Tritium war die ursprüngliche radioaktive Substanz, die zur Beschichtung von Zeigern, Ziffern und Stundenmarkierungen auf Zifferblättern von Uhren verwendet wurde, um das Ablesen der Zeit im Dunkeln zu ermöglichen. Diese Art von phosphoreszierendem Pigment, oft auch Lume genannt, funktioniert wie eine Lichtbatterie. Nach ausreichender Aktivierung durch Sonnen- oder Kunstlicht leuchten sie stundenlang im Dunkeln. Dieser Aktivierungs- und anschließende Lichtemissionsprozess kann immer wieder wiederholt werden und das Material erfährt praktisch keine Alterung. LumiNova ist eine eingetragene Marke der japanischen Marke Nemoto and Co. Ltd.
↑ Zurück zum Index


 

M

Triebfeder

Die im Federhaus befindliche Zugfeder speichert beim Spannen Energie und gibt sie beim Nachlassen der Spannung über das Räderwerk an die Hemmung weiter. Heutzutage bestehen Triebfedern meist aus Nivaflex, einer Legierung, die der Schweizer Ingenieur Max Straumann Anfang der 1950er Jahre erfunden hat. Diese Legierung besteht im Wesentlichen aus Eisen, Nickel, Chrom, Kobalt und Beryllium.
↑ Zurück zum Index

Handbuch

Ein mechanisches Uhrwerk, das mithilfe der Aufzugskrone von Hand aufgezogen wird. Die von den Fingern des Benutzers auf die Krone übertragene Bewegung wird über die Aufzugswelle an das Uhrwerk weitergeleitet, von dieser über eine Reihe von Zahnrädern an das Federhaus und schließlich an die Aufzugsfeder.
↑ Zurück zum Index

 
Herstellung

Die meisten Experten sind sich einig, dass der aus dem Lateinischen stammende Begriff „von Hand gefertigt“ für ein Unternehmen verwendet werden sollte, das mindestens ein Kaliber oder äußerst wichtige Teile davon, wie z. B. die Grundplatte, vor Ort herstellt. Während dies vor zehn Jahren nur eine Handvoll Unternehmen in der Schweiz und in Deutschland waren, sind aufgrund des heutigen Wettbewerbsmarkts viele andere gezwungen, in die Entwicklung eigener Uhrwerke zu investieren.
↑ Zurück zum Index

 
Marine-Chronometer

Eine großformatige Chronometeruhr, die in einem Kasten (daher auch Kastenchronometer genannt) eingeschlossen und auf Kardanringen montiert ist und an Bord von Schiffen zur Bestimmung des jeweiligen Längengrads verwendet wird.
↑ Zurück zum Index

 
Inzwischen

Die mittlere Zeit des Meridians des Greenwich Observatory, der als universeller Meridian gilt, wird als Standard des zivilen Zeitsystems verwendet und von Mitternacht bis Mitternacht gezählt.
↑ Zurück zum Index


Mechanische Bewegung

Ein Uhrwerk, das von einer Triebfeder angetrieben wird und in Verbindung mit einer Unruh arbeitet. ( Siehe auch den Begriff „Bewegung“ unten)
↑ Zurück zum Index

 
Militärzeit oder 24-Stunden-Zeit

Wenn die Zeit in 24-Stunden-Segmenten gemessen wird. Um die 12-Stunden-Zeit in eine 24-Stunden-Zeit umzuwandeln, addieren Sie einfach 12 zu einer beliebigen Nachmittagszeit. Um die 24-Stunden-Zeit in eine 12-Stunden-Zeit umzuwandeln, subtrahieren Sie 12 von einer beliebigen Zeit zwischen 13 und 24.
↑ Zurück zum Index

Mineralkristall oder Mineralglas

Uhrenglas, das gehärtet (wärmebehandelt) wurde, um seine Härte und Kratzfestigkeit zu erhöhen.
↑ Zurück zum Index

Minutenrepetition

Mechanismus, der die Zeit durch akustische Töne anzeigt. Im Gegensatz zu den Uhren mit en-passant-Sonnerie-Vorrichtungen, die die Stundenzahl automatisch schlagen, funktionieren Repetitionen bei Bedarf durch Betätigung eines Schiebers oder Drückers an der Gehäuseseite. Repetitionen sind normalerweise mit zwei Hämmern und zwei Tonfedern ausgestattet: einer für die Minuten und einer für die Stunden. Die Viertel werden durch den fast gleichzeitigen Schlag beider Hämmer gewonnen. Der Mechanismus des Schlagwerks gehört zu den komplexesten Komplikationen.

Die Minutenrepetitionsfunktion war sehr in Mode, bevor Anzeigen üblich wurden, um es den Menschen zu ermöglichen, die Zeit im Dunkeln zu erkennen. Sie sind auch für Sehbehinderte nützlich. Heutzutage ist es bei vielen Uhren ein Merkmal, das die Neuheit der Uhr erhöht.
↑ Zurück zum Index

 
Mono-(Einzel-)Drücker-Chronograph

Eine Chronographenuhr, die mit einem einzigen Knopf funktioniert. Die meisten Stoppuhren benötigen zwei Knöpfe, einen zum Starten und Stoppen und einen zum Zurücksetzen. Eine Mono Pusher-Komplikation schafft es, alle drei Vorgänge auf derselben Taste auszuführen.
↑ Zurück zum Index

 
Mond Phase

Eine in vielen Uhren verfügbare Funktion, meist kombiniert mit kalenderbezogenen Funktionen. Die Mondphasenscheibe bewegt sich alle 24 Stunden um einen Zahn weiter. Normalerweise hat dieses Rad 59 Zähne und gewährleistet eine nahezu perfekte Synchronisierung mit der Mondperiode, also 29,53 Tagen (tatsächlich zeigt die Scheibe die Mondphasen während einer einzigen Umdrehung zweimal an). Der Unterschied von 0,03 Tagen, also 44 Minuten pro Monat, impliziert jedoch die Notwendigkeit einer manuellen Anpassung alle zweieinhalb Jahre, um einen verlorenen Tag gegenüber dem tatsächlichen Zustand der Mondphase auszugleichen. In einigen seltenen Fällen wird das Übersetzungsverhältnis zwischen den die Mondphase steuernden Zahnrädern mit äußerster Genauigkeit berechnet, sodass nur einmal in 99 Jahren eine manuelle Korrektur erforderlich ist.
↑ Zurück zum Index

 
Perlmutt

Schillernde, milchige Innenschale der Süßwassermolluske, die in dünne Scheiben geschnitten und auf Zifferblättern von Uhren verwendet wird. Während die meisten einen milchig weißen Glanz haben, gibt es Perlmutt auch in anderen Farben wie Silbergrau, Graublau, Rosa und Lachs.
↑ Zurück zum Index

Bewegung

Der gesamte Mechanismus einer Uhr. Uhrwerke werden in zwei große Familien unterteilt: Quarzuhrwerke und mechanische Uhrwerke. Letztere sind mit manueller oder automatischer Aufziehvorrichtung erhältlich. „Anatomisch gesehen“ umfasst die Bewegung die Ébauche, die Regulierungsteile und andere Komponenten (Federn, Steine, Drehzapfen, Ritzel, Schrauben, Stoßdämpfer usw.).
↑ Zurück zum Index


 

N

Nivarox

Handelsname (vom Herstellernamen) einer magnetisierungsbeständigen Nickel-Eisen-Legierung, die für moderne selbstkompensierende Unruhfedern verwendet wird. Der Gehalt dieses Materials wird durch die Ziffer hinter dem Namen in abnehmender Reihenfolge von 1 bis 5 angezeigt. Als Handelsname ist Nivarox ein deutsches Akronym für „Nicht variabel oxidfest“ (G.) oder „Non-Variable Non-Oxidizing“. (E.). Die Nivarox-Legierung wird hauptsächlich in der Uhrenindustrie, aber auch in bestimmten medizinischen Geräten und chirurgischen Instrumenten verwendet.

Ö



Observatoriums-Chronometer

Eine vom Observatorium geprüfte Präzisionsuhr, die das entsprechende Chronometerzertifikat erhalten hat.
↑ Zurück zum Index

Schwingung

Vollständige Schwing- oder Rotationsbewegung der Unruh, gebildet durch zwei Schwingungen. Wenn ein Pendel oder eine Waage schwingt, bewegt es sich zwischen zwei Extrempositionen (A' und A''). Die Bewegung von einer dieser Positionen zur anderen und zurück entspricht einer Schwingung. Normalerweise erzeugt eine Unruh 9.000 Schwingungen pro Stunde, was 18.000 Schwingungen entspricht. 1 Schwingung = 2 Schwingungen
↑ Zurück zum Index

 

P



Paletten

Vorrichtung der Hemmung, die einen Teil der Antriebskraft auf die Unruh überträgt, um die Schwingungsamplitude unverändert aufrechtzuerhalten, indem jeweils ein Zahn des Hemmungsrads freigegeben wird.
↑ Zurück zum Index

 
Säulenplatte oder Hauptplatte

Eine Metallplattform mit mehreren Ebenen für das Räderwerk. Die Grundplatte eines Uhrwerks enthält normalerweise das Zifferblatt und trägt die Lager für die Primärritzel der „ersten Etage“ eines Räderwerks.
↑ Zurück zum Index

Ritzel

Kombiniert mit einem Rad und einer Welle, um ein Zahnrad zu bilden. Ein Ritzel hat weniger Zähne als ein Rad und überträgt die Antriebskraft auf ein Rad. Die Ritzelzähne (normalerweise 6 bis 14) sind hochglanzpoliert, um die Reibung auf ein Minimum zu reduzieren.
↑ Zurück zum Index

Drehpunkt

Ende einer Spindel, die sich auf einem Juwelenträger dreht. Da ihre Form und Größe die Reibung beeinflussen können, sind die Zapfen des Unruhstabs besonders dünn und daher zerbrechlich, weshalb sie durch ein stoßfestes System geschützt sind.
↑ Zurück zum Index

Polierte Oberfläche

Mit feinem Schleifmittel wird eine glänzende Metalloberfläche auf dem Uhrengehäuse erzielt. Vergleichen Sie mit gebürsteter Oberfläche.
↑ Zurück zum Index

Energie reserve

Dauer in Stunden der verbleibenden Funktionsautonomie eines Uhrwerks, nachdem es den Höhepunkt der Aufzugsbewegung erreicht hat. Der Dauerwert wird durch einen Momentanzeiger angezeigt: analog (Hand auf einem Sektor) oder digital (durch ein Fenster). Der zugehörige Mechanismus besteht aus einer Reihe von Zahnrädern, die das Aufzugshaus und den Zeiger verbinden. Kürzlich wurden spezielle Module eingeführt, die mit den gängigsten Bewegungen kombiniert werden können.
↑ Zurück zum Index

Präzision

Ganggenauigkeit einer Uhr, ein Begriff, der sich nur schwer genau definieren lässt. Normalerweise handelt es sich bei einer Präzisionsuhr um einen Chronometer, dessen Genauigkeitsstandard von einer offiziellen Uhrenbewertungsstelle zertifiziert ist.
↑ Zurück zum Index

Drücker, Drücker oder Druckknopf

Auf einem Gehäuse montiertes mechanisches Element zur Steuerung bestimmter Funktionen. Im Allgemeinen werden Drücker in Chronographen verwendet, aber auch mit anderen Funktionen.
↑ Zurück zum Index

PVD

Abkürzung für Physical Vapour Deposition, ein Beschichtungsverfahren, bei dem eine Substanz durch Beschuss mit Elektronen physikalisch übertragen wird. Obwohl PVD-Beschichtungen typischerweise nur wenige Mikrometer dick sind, binden sich die Moleküle so an die Oberfläche des Metalls, dass sie nach dem Auftragen kaum noch zu entfernen sind. Es reduziert den Verschleiß von Armbändern, Kronen und Lünetten und eliminiert nahezu reflektierende Blendung.



Q



Quarz

Eine Bewegungsart, bei der die Schwingungen auftreten eines Quarzkristalls dienen zur Regulierung der Zeitmessung. Nahezu alle modernen Quarzarmbanduhren haben eine Frequenz von 32.768 Schwingungen pro Sekunde und erreichen damit eine Genauigkeit von 10 Sekunden pro Monat.

R



Sperrrad

Das Zahnrad wird durch einen von einer Feder gedrückten Klick an der Bewegung gehindert.
↑ Zurück zum Index

Regeleinheit

Bestehend aus Unruh und Unruhspirale, die die Zeiteinteilung innerhalb des mechanischen Uhrwerks regelt und dessen gleichmäßigen Lauf und Genauigkeit gewährleistet. Da die Unruh wie ein Pendel funktioniert, besteht die Funktion der Unruhfeder in ihrer elastischen Rückstellung und dem Beginn einer neuen Schwingung. Diese kombinierte Wirkung bestimmt die Frequenz, also die Anzahl der Schwingungen pro Stunde, und beeinflusst die Rotationsgeschwindigkeit der verschiedenen Räder. Tatsächlich gibt die Unruh durch ihre Schwingungen bei jeder Vibration (durch die Wirkung der Paletten) einen Zahn des Hemmungsrads frei (siehe Hemmung). Von hier aus wird die Bewegung auf das vierte Rad übertragen, das in einer Minute eine Umdrehung ausführt, auf das dritte und dann auf das mittlere Rad, das in einer Stunde eine volle Umdrehung durchführt. Alles wird jedoch durch den richtigen zeitlichen Abstand der Schwingungen der Unruh bestimmt.
↑ Zurück zum Index

 
Regler

Regulieren der Funktion eines Uhrwerks durch Verlängern und Verkürzen des aktiven Abschnitts der Unruhspirale. Es ist auf der Unruhbrücke positioniert und umfasst die Unruhspirale mit ihren beiden Stiften in der Nähe ihres Befestigungspunkts auf der Brücke. Durch die Verschiebung des Indexes werden auch die Stifte bewegt und dadurch wird der Teil der Unruhfeder, der die Unruh zurückbringen kann, durch seine elastische Kraft verlängert oder verkürzt.

Je kürzer es ist, desto reaktiver ist es tendenziell und desto schneller stellt es das Gleichgewicht wieder her und lässt die Bewegung schneller ablaufen. Das Gegenteil geschieht, wenn der aktive Teil der Unruhspirale verlängert wird. Angesichts der heutigen hohen Funktionsfrequenzen führen selbst geringfügige Indexverschiebungen zu täglichen Schwankungen der Minuten. Kürzlich wurden noch verfeinerte Indexregulierungssysteme eingeführt (von Exzenter- bis hin zu Mikrometerschrauben), um die Fehlertoleranz auf sehr wenige Sekunden pro Tag zu begrenzen.
↑ Zurück zum Index

 
Regleranzeige

Eine Regulatoranzeige trennt die Minuten- und Stundenzeiger auf einem separaten Axial- und Unterzifferblatt. Bevor modernere Methoden zur Überprüfung der Ganggenauigkeit einer Uhr aufkamen, verwendeten Uhrmacher zur Überprüfung ihrer Funktion eine Regulatoruhr, bei der Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger getrennt betätigt wurden.

In jüngerer Zeit wurden mechanische Regulatoruhren bei nächtlichen Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg eingesetzt, bei denen eine höhere Präzision erforderlich war
↑ Zurück zum Index

 
Rückläufig

Bezeichnet einen Zeiger, der sich vor Beginn einer neuen Messung nicht um 360° dreht, sondern sich auf einer Bogenskala (im Allgemeinen von 90° bis 180°) bewegt und am Ende seiner Bewegung sofort zurückkommt. Normalerweise werden retrograde Zeiger zur Datumsanzeige verwendet , Tag oder Monat in ewigen Kalendern, es gibt aber auch Fälle mit retrograder Stunden-, Minuten- oder Sekundenanzeige. Anders als bei der klassischen Anzeige über 360° erfordert das retrograde System den Einbau eines speziellen Mechanismus in das Grundwerk.
↑ Zurück zum Index

Drehbare Lünette

Eine drehbare Lünette. Verschiedene Arten von drehbaren Lünetten erfüllen unterschiedliche Zeitmessungs- und mathematische Funktionen.
↑ Zurück zum Index

 
Rotor

Der Rotor ist das Bauteil, das den Aufzug einer Automatikuhr hält. Die kinetische Bewegung dieses Teils, an dessen Außenkante ein schweres Metallgewicht angebracht ist, spannt die Antriebsfeder.

S



Saphirkristall

Synthetisches Saphirglas ist ein nahezu kratzfestes Material mit einer Härte von 9 auf der Mohs-Skala, was bedeutet, dass nur ein Diamant härter ist. Das Material ist unter Gemmologen als Aluminiumoxid oder Korund bekannt und kann farblos (Korund), rot (Rubin), blau (Saphir) oder grün (grüner Saphir) sein. Es wird mit einer 1902 von Auguste Victor Louis Verneuil erfundenen Methode „gezüchtet“, bei der ein Prozess, der normalerweise tausend Jahre dauert, auf nur wenige Stunden beschleunigt wird, weshalb der Begriff „synthetisch“ verwendet wird.
↑ Zurück zum Index

 
Skala

Graduierung auf einem Messgerät, die die Unterteilung einer ganzen Reihe von Werten anzeigt, insbesondere auf einem Zifferblatt oder einer Lünette. Die in der Uhrmacherei am häufigsten verwendeten Skalen beziehen sich auf folgende Messgeräte: Tachometer (zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit an), Telemeter (zeigt die Entfernung einer gleichzeitig leuchtenden und akustischen Quelle an, z. B. ein Kanonenschuss oder ein Donner und damit verbundener Blitz), Pulsometer ( um die Gesamtzahl der Herzschläge pro Minute zu berechnen, indem nur eine bestimmte Anzahl davon gezählt wird. Bei allen diesen Skalen beginnt die Messung am Anfang des betreffenden Ereignisses und endet an dessen Ende; Die Anzeige bezieht sich direkt auf den Sekundenzeiger des Chronographen, ohne dass weitere Berechnungen erforderlich sind.
↑ Zurück zum Index

Schraubenunruh

Vor der Erfindung der perfekt gewichteten Unruh mit einem glatten Ring wurden Waagen mit Gewichtsschrauben ausgestattet, um den genau gewünschten Impuls zu erhalten. Heutzutage ist eine Schraubenunruh aufgrund ihrer aufwendigen Konstruktion ein subtiles Qualitätsmerkmal eines Uhrwerks.
↑ Zurück zum Index

Zweite Zeitzonenanzeige

Ein zusätzliches Zifferblatt, das auf die Zeit einer anderen Zeitzone eingestellt werden kann. Damit behält der Träger gleichzeitig die Ortszeit und die Zeit in einem anderen Land im Auge. Siehe auch GMT und Weltzeit
↑ Zurück zum Index

Sektor

Ein Kreissektor, auch „Kuchenstück“ genannt, ist der Teil eines Kreises (oder Zifferblatts), der von zwei Radien umschlossen wird.
↑ Zurück zum Index

Selbstaufzug (automatisch)

Eine Uhr, deren mechanisches Uhrwerk automatisch aufgezogen wird. Ein Rotor erzeugt aufgrund der Bewegungen des Handgelenks kurze Schwingungen. Über eine Reihe von Zahnrädern übertragen Schwingungen die Bewegung auf das Federhaus und ziehen so die Aufzugsfeder schrittweise auf.
↑ Zurück zum Index

Stoßfest oder stoßfest

Uhren, die mit Stoßdämpfersystemen (z. B. Incabloc) ausgestattet sind, helfen, Schäden durch Stöße an den Unruhzapfen zu vermeiden. Dank eines Rückhaltefedersystems sorgt es für ein elastisches Spiel beider Steine ​​und dämpft so die Bewegungen der Unruhzapfen bei starken Stößen auf die Uhr. Die Rückkehr in die vorherige Position erfolgt durch die Rückstellwirkung der Feder. Fehlt ein solches System, wirken sich die Stoßkräfte auf die Zapfen der Unruhwelle aus und führen häufig zu Verbiegungen oder sogar Brüchen.
↑ Zurück zum Index

Gleiten

Teil eines Mechanismus, der sich durch Reibung auf einer Gleitschiene oder Führung bewegt.
↑ Zurück zum Index

Kleine Sekunde

Zeitanzeige, bei der der Sekundenzeiger in einem kleinen Hilfszifferblatt untergebracht ist.
↑ Zurück zum Index

 
Sonnenzeit

Der Zeitstandard bezog sich auf die relative Bewegung der Erde und der Sonne, die die Länge von Tag und Nacht bestimmt. Der wahre Sonnentag ist der Zeitraum, der gemessen wird, nachdem die Sonne von unserem Beobachtungspunkt aus wieder an derselben Position erscheint. Aufgrund der ungleichmäßigen Rotation der Erde um die Sonne ist dieses Maß nicht regelmäßig. Als unveränderliche Maßeinheit entspricht der mittlere Sonnentag der durchschnittlichen Dauer aller Tage des Jahres.
↑ Zurück zum Index

 
Sonnenwende

Die Zeit, in der die Sonne am weitesten vom Äquator entfernt ist, dh am 21. Juni (Sommersonnenwende) und am 21. Dezember (Wintersonnenwende) auf der Nordhalbkugel.
↑ Zurück zum Index

Schleppzeiger-Chronograph

In der Uhrenindustrie auch unter dem französischen Namen Rattrapante bekannt. Eine Uhr mit zwei Sekundenzeigern, von denen einer mit einem speziellen Zifferblatthebel blockiert werden kann, um eine Zwischenzeit anzuzeigen, während der andere weiterläuft. Beim Loslassen springt der Schleppzeiger auf die Position des anderen Sekundenzeigers.
↑ Zurück zum Index

Federfass

Das Federhaus enthält die Triebfeder. Es dreht sich frei auf einer Welle und wird von dem Zahnrad gezogen, das im Allgemeinen gleichzeitig als Deckel dient. Dieses Rad interagiert mit dem ersten Ritzel des Räderwerks des Uhrwerks. Einige Uhrwerke enthalten zwei oder mehr Federhäuser für zusätzliche Gangreserve.
↑ Zurück zum Index

 
Stoppuhr

Eine Uhr mit Sekundenzeiger, die Zeitintervalle misst. Wenn eine Stoppuhr in eine Standarduhr integriert ist, werden sowohl die Stoppuhrfunktion als auch die Uhr als Chronograph bezeichnet.
↑ Zurück zum Index

Hör auf zu arbeiten

Traditionelles (heute veraltetes) Gerät mit einem an der Laufwelle befestigten Fingerstück und einem kleinen Rad in Form eines Malteserkreuzes, das auf der Laufabdeckung montiert ist und den Umfang begrenzt, in dem der Lauf aufgezogen werden kann.
↑ Zurück zum Index

Super-LumiNova

Ein photolumineszierendes, nicht radioaktives Material mit langer Phosphoreszenzdauer. Es erreicht die bis zu 100-fache Helligkeit von Tritium. Tritium war die ursprüngliche radioaktive Substanz, die zur Beschichtung von Zeigern, Ziffern und Stundenmarkierungen auf Zifferblättern von Uhren verwendet wurde, um das Ablesen der Zeit im Dunkeln zu ermöglichen. Siehe auch Lumineszierend.
↑ Zurück zum Index

Sweep-Sekundenzeiger

Ein zentraler Sekundenzeiger (dh ein Sekundenzeiger, der in der Mitte des Hauptzifferblatts angebracht ist) dreht sich normalerweise mit einer Frequenz von 2 bis 5 Hertz.
↑ Zurück zum Index

T



Drehzahlmesser oder Tachymeter

Eine Skala auf dem Zifferblatt, dem Flansch oder der Lünette (wie im Fall unserer Limited Edition 2020) eines Chronographen, die in Verbindung mit dem Sekundenzeiger die Geschwindigkeit eines sich bewegenden Objekts anzeigt. Ein Tachymeter erfasst einen in weniger als einer Minute ermittelten Wert und rechnet ihn in Meilen oder Kilometer pro Stunde um. Der Träger könnte beispielsweise die Zeit messen, die ein Auto benötigt, um zwischen zwei Meilenmarkierungen auf einer Straße zu passieren. Wenn das Auto die zweite Markierung passiert, zeigt der Sekundenzeiger die Geschwindigkeit des Autos in Meilen pro Stunde auf der Tachometerskala an.
↑ Zurück zum Index

Thermokompensation

Quarzuhren teilen die Zeit, indem sie das elektromechanische Phänomen Piezoelektrizität ausnutzen. Wenn ein kontinuierlicher elektrischer Strom durch ihn fließt, beginnt der Quarzkristall mit einer konstanten Frequenz zu schwingen. Quarzoszillatoren für Uhren werden so hergestellt, dass sie mit 215 Hz (32.768 Hz) schwingen, einer Frequenz, die dann von einem Prozessor 16 Mal hintereinander halbiert wird, um die Sekunde (Zeiteinheit) zu erhalten. Das Problem bei Quarzkristallen besteht darin, dass sie leicht von der Temperatur beeinflusst werden: Sie neigen dazu, bei Hitze schneller und bei Kälte langsamer zu schwingen. Infolgedessen kann eine Quarzuhr zwischen -10 und +15 Sekunden haben. Variationen pro Monat. Bedenken Sie, dass mechanische Uhren um -10 bis + 15 Sekunden variieren können. pro Tag ist der Quarzoszillator immer noch weitaus genauer als die Ankerhemmung mechanischer Uhren. Die Lösung, die die ETA-Ingenieure fanden, bestand darin, ein Thermometer hinzuzufügen, das dem Prozessor ständig Informationen liefert und es ihm ermöglicht, temperaturbedingte Fehler auszugleichen. Infolgedessen können Bewegungen mit dieser Technologie auf -10 bis +15 Sekunden genau sein. pro Jahr.
↑ Zurück zum Index

 
Zeitzonen

Die 24 gleich großen Zonen, in die die Erdoberfläche herkömmlicherweise unterteilt wird und die jeweils durch zwei Meridiane begrenzt werden. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Zonen beträgt 15° oder 1 Stunde. Jedes Land übernimmt die Zeit seiner Zone, mit Ausnahme von Ländern mit mehr als einer Zone. Die universelle Standardzeit ist die der Nullzone, deren Achse der Greenwich-Meridian ist.
↑ Zurück zum Index

 
Titan

Titan ist ein umweltfreundliches, natürliches Metall, das 40 % stärker und 30 % leichter als Edelstahl ist. Es ist hypoallergen, da es nickelfrei ist. Es ist perfekt für Wassersportler, da es äußerst beständig gegen Salzwasser und andere Formen der Korrosion ist und extremen Temperaturen standhält. Viele Titanuhren sind zusätzlich mit einer Glasbeschichtung versehen, um die Kratzfestigkeit zu erhöhen.
↑ Zurück zum Index

Tonneau

Besondere Form eines Uhrengehäuses, die das Profil eines Fasses nachahmt, also mit geraden, kürzeren, horizontalen Seiten und gebogenen, längeren, vertikalen Seiten.
↑ Zurück zum Index

Tourbillon

Ein technisch anspruchsvolles Gerät, das 1801 von Abraham Louis Breguet erfunden wurde, um den Einfluss der Schwerkraft auf die Unruh einer Taschenuhr auszugleichen und so deren Gang zu verbessern. Bei einem Tourbillon (vom französischen Wort für Wirbelwind) ist die gesamte Hemmung auf einem Umlaufgetriebe in einem „Käfig“ montiert und wird in regelmäßigen Zeiträumen, normalerweise einmal pro Minute, vollständig um die eigene Achse gedreht. Dieses hervorragende uhrmacherische Highlight ist zwar für eine Armbanduhr völlig unnötig, gilt aber als Zeichen technologischen Know-hows der Moderne.
↑ Zurück zum Index

Tritium

Leicht radioaktives Material, das Lichtenergie sammelt und zur Beschichtung von Zeigern, Ziffern und Stundenmarkierungen auf Zifferblättern von Uhren verwendet wird, um das Ablesen der Uhrzeit im Dunkeln zu ermöglichen. Uhren mit Tritium müssen als solche gekennzeichnet sein, mit dem Buchstaben T auf dem Zifferblatt bei 6 Uhr. Aufgrund medizinischer Bedenken und der erwarteten staatlichen Regulierung seiner Verwendung wird es nach und nach durch nicht radioaktive Materialien wie Super-LumiNova und Traser ersetzt.
↑ Zurück zum Index

Zweifarbig

Ein Begriff, der angibt, dass eine Uhr sowohl eine „Silber“- als auch eine „Gold“-Tonfarbe hat, bei der es sich möglicherweise um echtes Gold oder Silber handelt, aber nicht muss.
↑ Zurück zum Index

U



Einseitig drehbare Lünette

Eine drehbare Lünette, wie man sie häufig bei Taucheruhren findet, die sich nur gegen den Uhrzeigersinn bewegt und die Messung der verstrichenen Zeit erleichtert. Dies ist besonders für Taucher nützlich, damit sie es nicht versehentlich in die falsche Richtung drehen, was dazu führen könnte, dass sie ihre Tauchzeiten falsch einschätzen. Die meisten Taucheruhren verfügen über eine Sperrklinke, die für mehr Sicherheit und Präzision einrastet.
↑ Zurück zum Index

Weltzeit

Die mittlere Sonnenzeit des Greenwich-Meridians, gezählt von Mittag bis Mittag, wird oft mit dem Begriff der mittleren Zeit verwechselt.
↑ Zurück zum Index


 

V



Variation

In der Uhrmacherkunst bezeichnet man unter diesem Begriff üblicherweise die Schwankung des Tagesgangs, also die Differenz zwischen zwei durch einen Zeitintervall festgelegten Tagesgängen.
↑ Zurück zum Index

Vibrationsfrequenz (VPH)

Die ringförmige Unruh schwingt um die eigene Achse und fungiert als beherrschendes Organ der Hemmung des Uhrwerks. Seine Amplitude (normalerweise etwa 300 Grad) wird durch die sehr dünne Unruhspirale begrenzt, die auch für die Umkehr ihrer Drehrichtung sorgt. Die Frequenz der Wechselschwingungen wird in Hertz (Hz) oder in den üblicheren Schwingungen pro Stunde (VPH) gemessen.

Die gebräuchlichste Frequenz für moderne mechanische Armbanduhrwerke ist 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (oder 4 Hz). Eine Uhr, die mit 4 Hz tickt, macht 4 Schwingungen pro Sekunde oder 8 Halbschwingungen (oder Vibrationen) pro Sekunde. Da eine Minute 60 Sekunden hat, würde diese Uhr mit 480 Halbschwingungen (oder Halbschwingungen) pro Minute ticken. Multipliziert man die 480 Schwingungen pro Minute mit den 60 Minuten pro Stunde, erhält man den Wert von 28.800 VPH. Da diese Uhr 8 Mal pro Sekunde tickt, kann ein Chronograph in einer 28.800 VPH-Uhr Ereignisse auf eine Achtelsekunde genau messen.
↑ Zurück zum Index


 

W



Wasserbeständig oder wasserdicht

Die Fähigkeit, dem Kontakt mit Wasser standzuhalten, ohne Schaden zu nehmen. Uhren haben unterschiedliche Grade der Wasserbeständigkeit. Wird normalerweise in Schritten von einer Atmosphäre (ATM oder Bar, entspricht 10 Metern Wasserdruck) oder Metern gemessen und oft auf dem Zifferblatt oder dem Gehäuseboden vermerkt.

Eine Wasserdichtigkeit von 30 Metern bedeutet, dass die Uhr Spritzwasser standhält. Bei einer Tiefe von 50 Metern ist das Tragen zum Schwimmen in geringen Tiefen möglich. Bei einer Tiefe von 100 Metern kann es zum Schnorcheln getragen werden und bei einer Tiefe von 300 Metern oder mehr kann es beim Tauchen getragen werden.
↑ Zurück zum Index

 
Rad

Ein kreisförmiges Bauteil, meist gezahnt, bildet zusammen mit einer Welle und einem Ritzel ein Zahnrad. Das Rad dreht sich um eine Achse und hat die Aufgabe, Kraft oder Bewegung zu übertragen. Räder bestehen normalerweise aus Messing, während Wellen und Ritzel aus Stahl bestehen. Die Räder zwischen Federhaus und Hemmung bilden das sogenannte Räderwerk.
↑ Zurück zum Index

Wickelwelle

Element, das die Bewegung von der Krone auf die Zahnräder überträgt, die das manuelle Aufziehen und Einstellen steuern.
↑ Zurück zum Index

 
Fenster

Öffnung im Zifferblatt, die das Ablesen der darunter liegenden Anzeige ermöglicht, hauptsächlich das Datum, aber auch Angaben zur Uhrzeit einer zweiten Zone oder zur springenden Stunde.
↑ Zurück zum Index

 
Weltzeit

Zusätzliche Funktion von Uhren mit GMT-Funktion: Anzeige der 24 Zeitzonen auf dem Zifferblatt oder der Lünette, wobei jede Zone mit einem Städtenamen versehen ist und so die Uhrzeit eines beliebigen Landes sofort ablesbar ist.

Y



Yacht-Timer

Eine Yacht-Timer-Komplikation ist eine Art Uhrwerk, das einen Countdown-Timer enthält, der speziell dafür entwickelt wurde, die verbleibende Zeit bis zum Start einer Regatta oder eines Yachtrennens anzuzeigen.
↑ Zurück zum Index

 

Z



Zone

Kleines zusätzliches Zifferblatt oder Indikator, das auf dem Hauptzifferblatt positioniert oder außermittig platziert werden kann und zur Anzeige verschiedener Funktionen (z. B. Sekundenzähler) dient.
↑ Zurück zum Index

Sternzeichen-Zifferblatt

Ein Zifferblatt oder Hilfszifferblatt mit einem kreisförmigen Gürtel mit der Ekliptik in der Mitte, der die zwölf Sternbilder enthält, durch die die Sonne im Laufe eines Jahres zu wandern scheint.